Auf dieser Seite befinden sich Wanderungen und Schneeschuhtouren aus dem Jahr 2023 die wir öfters machen und nicht unbedingt jedes Mal als eigenständiger Beitrag veröffentlicht werden.
25.5.2023: Fallenstein – Tonion
Eine kurze Vormittagswanderung von Fallenstein auf die Tonion.



















11,6km – 910hm – 4 Stunden Gehzeit
7.5.2023: Schöneben – Falbersbachalm – Dürriegelalm
Eine Wanderung die wir jedes Jahr mindestens einmal machen. Nachdem die Straße in die Schöneben nach der Wintersperre wieder offen war, sind wir von dort zur Dürriegelalm gewandert.





























5,9km – 220hm – 2 Stunden Gehzeit
10.4.2023: Teichmühle – Köckensattel
Kurze Wanderung am Ostermontag vom PP Teichmühle hinauf zum Köckensattel.











7,6km – 290hm – 2,5 Stunden Gehzeit
1.4.2023: Sauwand Rundwanderung
Heute sind wir den „alten/neuen“ Weg auf der Sauwand gegangen. Der Weg wurde wieder ausgeschnitten und mit Farbmarkierungen versehen, Trittsicherheit ist unbedingt erforderlich.
Route: Härtehammer – Sauwand Promenadeweg – Pölzlmauer – Härterbauer Sattel – Härtehammer






















8km – 370hm – 3,5 Stunden Gehzeit
25.03.2023: „Spezialrunde“ über die Sauwand
Das wichtigste zuerst: Bitte diese Variante auf keinen Fall nachgehen, durch die Windwürfe ist dieser Steig auf die Sauwand (sofern es ihn überhaupt noch gibt) überhaupt nicht empfehlenswert und zum Teil wirklich gefährlich.
Auf eine genaue Routenbescheibung verzichte ich in diesem Fall ebenso, da nur wirklich geübte, trittsichere, schwindelfreie und erfahrene Wanderer hier zurechtkommen. Denn ohne GPS, einer ordentlichen Tourenplanung und einem gewissen Orientierungssinn im Gelände hat man dort überhaupt nichts zu suchen. Und ich weiß das schon einige an diesem Weg gescheitert sind oder den Einstieg schon gar nicht gefunden haben und dann froh waren, irgendwie wieder gesund heruntergekommen zu sein.
Dennoch will ich die Fotos meiner Wanderung hier trotzdem zeigen, denn meiner Meinung nach soll das dem einen oder anderen auch dabei helfen in Zukunft sein eigenes Können etwas besser einzuschätzen. Und wie immer schaut es auf den Fotos nicht so „wild“ oder „steil“ aus, das war es aber sehr wohl! Auch ich habe an mehreren Stellen überlegt die Wanderung abzubrechen und umzukehren, in dem Gelände wäre aber auch der Abstieg eine ernstzunehmende Herausforderung mit einem hohen Risiko geworden und hätte bei einem Fehltritt böse geendet. Erfahrene Wanderer werden anhand der Fotos schon herausfinden wo ich da unterwegs war.
Und nun aber zu meiner Wanderung: Auf die Idee zu dieser Runde bin ich gekommen, weil in einigen Onlinekarten dieser Weg eingezeichnet ist und die Wanderung quasi direkt vor meiner Haustüre startet. Gesehen habe ich von diesem Weg heute aber nicht wirklich viel, deshalb sollte man diesen Onlinekarten auch nicht immer zu 100% vertrauen (was ich im Normalfall auch nicht mache, deshalb habe ich auch immer eine passende „Offline-Karte“ aus Papier im Rucksack mit).
Durch diesen Umstand wurde meine heutige Wanderung also zu einer komplett improvisierten Aufstiegsvariante durch den steilen Wald mit ausgesetzten Felspassagen und hunderten Windwürfen auf die Sauwand. Auch am Rückweg versuchte ich noch eine Abkürzung die mir für zukünftige Wanderungen zur Sauwand doch einiges an Zeit und Strecke erspart hätte, aber auch das stellte sich dann als nicht empfehlenswert heraus da sie sehr steil, komplett verwachsen und dadurch sehr schlecht begehbar war.
Aber auch solche Wanderungen gehören dazu, die zeigen einem selbst wieder die Grenzen etwas auf und man geht in Zukunft mit einer anderen Sicht der Dinge die Tourenplanung an.








































9km – 660hm – 4 Stunden Gehzeit
18.03.2023: Kurze Wanderung von Mooshuben in die Schöneben
Erkundungstour der Schneeverhältnisse von Mooshuben in die Schöneben über den Erzherzog-Johann-Weg, retour danach über den Almboden.

























8km – 210hm – 3 Stunden Gehzeit
17.03.2023: Schneeschuhwanderung auf die Wetterin
Mit Michaela die Wetterin besucht, ihre erste Schneeschuhwanderung hat sie wirklich gut gemacht 😉
Route: PP Niederalpl Pass – Wetterin Alm – Hohe Wetterin – PP Niederalpl Pass



















5km – 300hm – 2 Stunden Gehzeit
Und hier noch ein paar Details zu diesen Touren:
Distanz gesamt: 54,10 km
Höhenunterschied gesamt im Aufstieg: 2.960 Hm
Gehzeit gesamt inkl. Pausen: 21,0 Stunden