Sonstige Touren 2025

Auf dieser Seite befinden sich Wanderungen und Schneeschuhtouren aus dem Jahr 2025 die wir öfters machen und nicht unbedingt jedes Mal als eigenständiger Beitrag veröffentlicht werden.


31.8.2025: Schneealm vom Kohlebnerstand

Eine kleine Rundwanderung auf der Schneealm im Naturpark Mürzer Oberland mit toller Begleitung stand heute am Programm.

Wie schon im Jahr 2022 starteten wir am PP Kohlebnerstand (Mautstraße, € 10,- pro Fahrzeug), von dort hinauf am Sender und der Kapelle vorbei zum Schneealmhaus. Nach den aufwärmen dann hinauf zum Gipfel des Windbergs und Abstieg zur Michlbauerhütte. Danach Abstieg zurück zum Parkplatz.

720hm – 10,5km – 4 Stunden Gehzeit


30.8.2025: Hohe Veitsch und Wildkammüberschreitung über Teufelsteig

Route: PP Passhöhe Niederalpl – Sohlenalm (Umleitung wegen Waldarbeiten) – Rotsohlalm – Teufelsteig – Graf-Meran-Haus – Hohe Veitsch – Gingatzwiese – Großer Wildkamm – Kleiner Wildkamm – Sohlenalm – PP Niederalpl Pass

1.220hm – 19,3km – 7 Stunden Gehzeit (mit Pausen)


24.8.2025: Rundwanderung Aflenzer Bürgeralm – Mitteralm

Wie zuletzt im Jahr 2023 sind wir mit dem Auto über die Mautstraße (derzeit € 7,- pro PKW) von Aflenz zum Parkplatz auf der Bürgeralm (ca. 1.530m), dem Ausgangspunkt unserer Rundwanderung gefahren.

Von dort aus ging es entlang des Endriegels und des Zlackensattels hinauf zum höchsten Gipfel der Mitteralm, dem Kampl (1.990m). Beim Abstieg haben wir dann in der Nähe des Höchsteins haben wir dann noch ein Rudel mit 18 Steinböcken gesehen.

500hm – 11,2km – 5 Stunden Gehzeit


17.8.2025: Amundsenhöhe – Pretul vom Bärenkogel

Vom Ausgangspunkt unserer Wanderung – dem Parkplatz am Bärenkogelsattel (ca. 1.080m) – starteten wir entlang der Forststraße hinauf zur Ganzalm. Im weiteren Wegverlauf wird die Straße immer wieder durch den Wald abgekürzt, und nach etwas über einer Stunde Gehzeit sind wir auf der Ganzalm (1.381m) angekommen. Hier legten wir auch eine kurze Pause ein bevor wir uns an den weiteren Aufstieg machten.

Frisch gestärkt ging es dann weiter hinauf zum Gipfel der Amundsenhöhe. Am Gipfel (1.666m, die höchste Erhebung der Gemeinde Langenwang) angekommen blies uns dann ein eiskalter Wind ins Gesicht und es begann zu regnen, deshalb machten wir uns nach ein paar Minuten auf den Weg weiter zum Roseggerhaus (1.588m).

Beim Abstieg haben wir auch noch die Aussichtswarte besucht und sind dann noch einmal bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen im Ganzalmhaus eingekehrt bevor es zurück zum Ausgangspunkt ging.

700hm – 12,3km – 5,5 Stunden Gehzeit


15.8.2025: Eisenerzer Reichenstein vom Präbichl

Feiertagswanderung gemeinsam mit Tanja auf den Eisenerzer Reichenstein (2.165m).

Ausgangspunkt am Präbichl (ca. 1.200m), von dort aus geht es gleich steil los, zuerst über eine Skipiste im direkten Anstieg hinauf bis der breite Weg immer schmaler wird und sich zu einem Steig verengt. Dann weiter hinauf zum Rösselhals und über die Stiege hinauf zum Gipfel. Abstieg wie Aufstieg.

950hm – 11km – 8,5 Stunden Gehzeit


9.8.2025: Hochschwab von Seewiesen

Eine Tour die ich so gut wie jedes Jahr mache, nur letztes Jahr musste ich verletzungsbedingt darauf verzichten. Heute herrschte traumhaftes Wetter, auch wenn es sehr heiß war aber dafür waren relativ wenig andere Wanderer unterwegs.

Herrliche (fast) Rundwanderung von Seewiesen – Franzosenkreuz – Fölzsattel – Voisthalerwürfel – Graf-Meran-Steig – Hochschwab Gipfel. Retour vom Gipfel zum Weihbrunnkessel – Ochsenreichkar – Kühreichkar (Jägermayersteig) – Voisthalergassl – Seewiesen.

1.440hm – 25,3km – 10 Stunden Gehzeit mit Pausen


20.7.2025: Naturpark Sierningtal – Flatzer Wand

Letztes Jahr im September haben wir den Naturpark schon einmal besucht, heute war auch Tanja dabei und so entschieden wir uns für eine neue Runde durch den Naturpark.

Gestartet sind wir am Naturpark-Parkplatz in Sieding (450m), von dort ging es an der Kirche vorbei zur Naturparkhütte mit dem großen Spielplatz und danach weiter nach Sixtenstein. Von dort dann steiler über die Straße hinauf bis zu einer Abzweigung, und von dort über den Laubgraben weiter bis zum Neunkirchner Naturfreundehaus (760m).

Dort machten wir eine längere Rast bevor es beim Bildstock Kranzstetten vorbei weiter zur Fleischesserföhre ging. Von dort erfolgte dann der Abstieg über die „Heahnakräuln“ hinunter zur den Sesselbäumen (510m). Danach folgten wir dem Weg weiter nach Hintenburg und von dort mit einem Abstecher zur „Warmen Lucken“ Höhle (570m) zurück zu unserem Ausgangspunkt.

540hm – 15,4km – 6,5 Stunden Gehzeit


13.7.2025: Fallenstein von Schöneben

Heuer war ich schon einmal am Fallenstein, aber heute hat mich Sabine begleitet.

Die Forststraße nach Schöneben wurde (sehr wild) hergerichtet, grober Schotter sorgt für schwierige Fahrverhältnisse, vor allem für Zweiräder.

420hm – 8km – 2 Stunden Gehzeit


10.5.2025: Schneeschauen im Hochschwabgebiet

Von Seewiesen ging es heute über den Reitsteig hinauf auf den Fölzsattel, oben ein kurzer Abstecher zu den Liftstützen der Materialseilbahn und danach über den Ochsensteig weiter zur Voisthaler Hütte.

Von dort bin ich dann noch ein Stück weiter durch die obere Dullwitz gewandert, genauer gesagt bis zur Abzweigung zum Graf-Meran-Steig. Oben liegt noch einiges an Schnee, aber es gibt schon Spuren und es war gut zu gehen.

17,5km – 960hm – 5,5 Stunden Gehzeit


3.5.2025: Göller vom Kernhofer Gscheid

Vor zwei Jahren war ich zum letzten Mal am Göller (1.760m), heute wollte ich einmal testen wie es mit der Kondi(tion) so ausschaut und was der kaputte Fuß so aushält.

800hm Aufstieg in 2 Stunden vom Gscheid ist ja nicht mehr soooo schlecht, die Kraft kommt endlich wieder zurück denn spätestens im Herbst will ich wieder am Hochschwab stehen!

800hm – 8,9km – 3,5 Stunden Gehzeit.


19.4.2025: Fallenstein von Schöneben

Die Wintersperre der Straße in die Schöneben ist aufgehoben, also sind auch die nahen Gipfelziele wieder einfach erreichbar. Am Fallenstein war ich zuletzt im Herbst 2023, es war also an der Zeit wieder einmal hinaufzugehen.

Wie zu erwarten gab es keinen einzigen Schneefleck mehr, auch die Wiese und die Blumen wachsen schon ordentlich.

440hm – 8km – 2 Stunden Gehzeit


9.3.2025: Fölzalm

Eines der beliebtesten Wanderziele im Hochschwabgebiet haben wir heute besucht, von der Fölz ging es über den Bierschlag hinauf zur Fölzalm und durch die Fölzklamm wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Hier hat sich seit unserer Wanderung im Jahr 2018 doch einiges verändert, speziell die starken Niederschläge letztes Jahr haben dem Weg doch zugesetzt. Es war aber ein herrlich sonniger, warmer Tag und wie heuer überall sehr wenig Schnee.

770hm – 12,4km – 4,5 Stunden Gehzeit


4.3.2025: Hohe Wetterin vom Niederalpl

Am Faschingsdienstag ging es vom Niederalpl Pass wieder hinauf auf die Hohe Wetterin. Sabine war heute auch wieder dabei, es war ihre erste Wanderung in diesem Jahr.

5km – 300hm – 2 Stunden Gehzeit


22.2.2025: Turnauer Hochanger von der Seebergalm

Traumtagerl heute am Turnauer Hochanger (1.683m) mit genialer Fernsicht. Von der Seebergalm durch das Lappental und weiter über die Göriacher Alm hinauf zum Gipfel.

8km – 540hm – 2,5 Stunden Gehzeit


8.2.2025: Hohe Wetterin vom Niederalpl

Die erste Wanderung im neuen Jahr, heute ging es vom Niederalpl Pass wieder hinauf auf die Hohe Wetterin. Der Liftbetrieb wurde bereits eingestellt, der Zustand der Pisten bzw. der Schneemangel ist für diese Jahreszeit erschreckend!

5km – 300hm – 2 Stunden Gehzeit


Und hier noch ein paar Details zu diesen Touren:

Distanz gesamt: 178,80 km

Höhenunterschied gesamt im Aufstieg: 10.600 Hm

Gehzeit gesamt inkl. Pausen: 70,5 Stunden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert